Deutsch-Chinesisches Forum Stuttgart: Vortragsreihe 2018

30.03.18 - Thema: Vorträge

Das Deutsch-Chinesische Forum Stuttgart plant für 2018 wieder mehrere Veranstaltungen und Vorträge Vortragsreihe2018, zu denen alle interessierten Stuttgarter und Stuttgarterinnen herzlich eingeladen sind! Über freiwilligen Beitrag freuen wir uns.
Wir haben folgende Themen für Sie vorbereitet :

– “Info-Veranstaltung für Studierende aus China 快速融入斯图的学习和生活”
Freitag, 06.04.2018,18:00 Uhr,Uni – IZ, Universität, Pfaffenwaldring 60, 70569 Stuttgart-Vaih., Eintritt frei

Wie bewältige ich meine ersten Wochen in Stuttgart? Praktische Informationen und  Erfahrungen zum (Ein)Leben für junge Studenten,mit dem Ziel erfolgreicher Integration in den Stuttgarter Alltag . In Kooperation mit dem IZ und VCWSS der Universität Stuttgart.
新学期的开学季,斯图加特中德论坛联手学者学生联合会为初来驾到的你准备这场对话沙龙,告诉你如何快速掌控在斯图的学习与生活,如鱼得水,例如,我可以在哪里吃到家乡一样的饭菜?在哪里购买亚洲食品?哪里有说中文的医生?周末我能做些什么?想提高自己德语交际能力怎么办?我怎样才能结交新的朋友?怎样才能继续我的爱好?欢迎新生,学长及所有感兴趣的人参加!

– “E-Mobility – The next big thing? 电动汽车时代究竟离我们还有多远?”
Freitag 25.05.2018, 19:30 Uhr,Alte Kelter, Kelterberg 5, 70563 Stuttgart-Vaih., Eintritt frei

Das Thema elektrische Antriebe ist in aller Munde. In den Medien wird häufig suggeriert, dass wir schon heute E-Autos kaufen könnten. Doch was steckt tatsächlich dahinter? Wie reif ist die Technologie wirklich und was ist der tatsächliche Einfluss auf die Umweltbilanz? All dies wird in dem Vortrag vorgestellt werden. Im Anschluss wird in einer offenen Diskussionsrunde zusätzlich über den Einfluss der Elektromobilität auf den deutschen Arbeitsmarkt diskutiert. Seien Sie mit dabei und diskutieren mit Industrieexperten!
Sebastian Wolf hat Produktionstechnik an der RWTH Aachen sowie Industrial Engineering an der Tsinghua University in Peking studiert. Er entwickelt Technologien und Strategien für die E-Mobilität in Deutschland.

– “Tibet – Eindrücke vom Dach der Welt 西藏之行 – 德国视角看西藏”
Freitag 05.10 2018, 19:30 Uhr,Alte Kelter, Kelterberg 5, 70563 Stuttgart-Vaih., Eintritt frei

Beim Reisen in ca 4000 m Höhe spürt man nicht nur in den überwältigenden Landschaften die Nähe zum Himmel, sondern auch in der immer noch währenden tiefen Religiosität der Bewohner Tibets. Sie zeigt sich in den Wallfahrten, aber auch in den Tempeln, den Malereien, den Skulpturen, und  in den Klöstern, in denen die Mönche ihren alten Ritualen nachgehen, während gleichzeitig die Entwicklung in die Gegenwart als chinesische Provinz neue Horizonte eröffnet.
Wolf Reuter gehört der Fakultät für Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart an. Seit 2001 lehrt er regelmäßig auch an der Tongji Universität in Shanghai und hat von dort aus China vielfältig bereist.

– “Konzert mit klassischer Chinesischer Musik 中国民乐演奏会”
Freitag 23.11.2018, 19:30 Uhr,Alte Kelter, Kelterberg 5, 70563 Stuttgart-Vaih.

Die chinesische Laute Pipa, die Wölbbrettzither Zheng, die Spießgeige Erhu und die Flöte Dizi zählen zu den bedeutendsten Musikinstrumenten Chinas. Sie haben in jahrtausendelanger Geschichte die chinesische Kultur nicht nur zum Ausdruck gebracht, sondern auch deren Entwicklung mitgeprägt. Pipa, Zheng, Erhu und Dizi in Klavierbegleitung sind ein neuartiges Zusammenspiel, doch das Ergebnis ist beeindruckend, denn es entsteht ein sehr harmonischer Klang mit unglaublicher Virtuosität. Das Konzert teilt sich auf in vier Solis mit jeweils 2 Titeln, zweier Kombinationen, eine Präsentation über die Instrumente und als Höhepunkt das Quartett, das die Zuhörer auf eine musikalische Reise durch die Zeit mitnimmt.    – weitere Informationen folgen  –

Grillfest 2018

29.03.18 - Thema: Andere | Sprache & Kommunikation

Bald ist wieder so weit mit dem legendären Grillfest unserer Verein- u. Schulgemeinschaft,dieses Jahr mit dem Fokus auf „Sommer, Fußball und Musik“!

Zeit: Samstag, 23.06.2018 ab 13:00 Uhr
Ort:  Max-Planck-Institut in Stuttgart-Vaihingen/Büsnau, Heisenbergstr. 1, 70569 Stuttgart (Parkplätze sind genügend vorhanden und nur ein kurzer Fußweg vom Grillplatz entfernt.)

Auf dem schönen Gelände mit einem großen überdachten Bereich werden wir grillen und nebenbei ein paar gemeinsame Aktivitäten integrieren. Zur Freude der Fußballfans findet auch der Huade-Fußball-Cup wieder statt. Als Highlight des Grillfestes werden wir dieses Jahr einige chinesische und deutsche Gesang- u. Musikeinlagen am Klavier präsentieren. Es wartet also ein tolles Programm auf Sie!

Bitte jeder für sich mitbringen: Grillgut, Getränke und Geschirr.

Es wäre super, wenn Ihr wieder einen Salat, Nachtisch, Brot o.ä. vorbereitet, damit wir ein buntes Beilagen-Buffet zusammenstellen können.
Eigene Sportsachen für Badminton, Seilspringen, Frisbees usw. können gern auch mitgebracht werden.

Wir freuen uns schon sehr auf ein schönes Grillfest, bei dem wir uns alle entspannt miteinander unterhalten und Spaß und Freude haben werden.

Chinesisches Neujahrsfest 2018 – Jahr des Hundes

02.02.18 - Thema: Neujahrsfest

Das Deutsch-Chinesische Forum Stuttgart veranstaltet zusammen mit dem ICSKS / Huade Chinesisch-Schule die bunte Feier zum chinesischen Neujahr. Das Sprichwort des Hundejahres ist AKTION. Es ist ein Jahr, in dem agile, erfinderische Geister und schierer Mut gewinnen werden! Feiern Sie mit uns zusammen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!   – Bilder vom Neujahrsfest 2018 –

Zeit: Samstag, 10.02.2018, Beginn um 10:30 Uhr
Ort: Bürgerhaus Möhringen, Filderbahnplatz 32, 70567 Stuttgart
Eintritt: 5 EUR für Erwachsene (einschließlich Tombola-Los)

Fest mit Löwentanz, buntem Programm, tollen Preisen und chinesischen Leckereien

Vereinsausflug 2017

29.08.17 - Thema: Andere | Sprache & Kommunikation

Wenn das Deutsch-Chinesische-Forum zum Jahresausflug aufbricht, strahlt der Himmel !

Das war 2015 am Bodensee so, das war letztes Jahr in Schaffhausen so und das war auch am 20. August 2017 im Lonetal so.

Bei herrlichem Wetter – nicht zu heiß und den ganzen Tag trocken – machten wir uns zu acht mit den Vorzügen eines BW-Tickets ausgestattet auf die Reise über Aalen nach Niederstotzingen (nördlich von Ulm). Von dort brachte uns (und nur uns) der Bus 59 zum Archäopark Vogelherd……
….
Nach einem wohlverdienten Schluck im Cafe des Parks hieß es Aufstellung nehmen zum Gruppenbild (auch dies liegt natürlich vor). Kaum war dies gemacht, kam unser Bus um die Kurve und brachte uns (und wieder nur uns) vorfristig zum Bahnhof Niederstotzingen….

Deutsch-Chinesisches Forum Stuttgart: Vortragsreihe 2017

17.05.17 - Thema: Vorträge

Das Deutsch-Chinesische Forum Stuttgart plant für 2017 wieder mehrere Veranstaltungen und VorträgeVortragsreihe2017, zu denen alle interessierten Stuttgarter und Stuttgarterinnen herzlich eingeladen sind! Der Eintritt ist frei, über freiwilligen Beitrag freuen wir uns.

Wir haben folgende Themen für Sie vorbereitet :

„ Deutsch lernen und die Integration – Netzwerk der Chinesen  德语学习日´´

– Freitag, 02.06.2017, 19:30 Uhr, Alte Kelter (Nähe Schwaben-Galerie), Kelterberg 5, 70563 Stuttgart-Vaihingen

Die deutsche Sprache gut beherrschen ist wichtig, für erfolgreiche Integration wie auch für ein glückliches Berufs- und Privatleben in Deutschland. Im Entwicklungsforum als Netzwerk der Chinesen haben wir heute den Tag der deutschen Sprache.

„ Buchlesung über die Kulturrevolution  文革新作品读书会´´

– Donnerstag, 13.07.2017, 19:30 Uhr, Häussler Bürgerforum – 1. OG, Vereinsraum 3, Schwabenplatz 3, 70563 Stuttgart-Vaihingen

Die Kulturrevolution (1966-1976) spielt für Chinesen bis heute eine ganz eigene Rolle und ruft oft schmerzliche Erinnerungen wach.

Cornelia Hermanns hat sich in ihrer Arbeit aber nicht allein auf die Darstellung von Gewalt und Chaos beschränkt, sondern hat die „rationalen“ Momente der oft so irrational wirkenden Massenbewegungen nachgezeichnet. Sie hat die Kulturrevolution als eine letzte Stufe eines ehrgeizigen, forcierten Entwicklungskonzepts beschrieben, um die Volksrepublik als souveränen Staat zu konsolidieren. Doch dieses Konzept, die Entwicklung des Landes voranzutreiben, ist tragisch und katastrophal gescheitert.

Dr. Cornelia Hermanns ist Historikerin und Journalistin und arbeitet über China. Ihr neues Buch arbeitet das komplexe Thema der Kulturrevolution umfassend und übersichtlich auf, bettet es gekonnt in den weltgeschichtlichen Kontext ein und liest sich spannend wie ein Krimi!

Das Buch ist neu im Drachenhaus Verlag erschienen.

„ Klassische Chinesische Musik auf Pipa 曲小雅琵琶专题音乐会“

– Donnerstag, 27.07.2017, 19:30 Uhr, Alte Kelter (Nähe Schwaben-Galerie), Kelterberg 5, 70563 Stuttgart-Vaihingen

Die chinesische Laute Pipa ist eines der historisch bedeutsamsten Musikinstrumente. Vor über 2000 Jahren ist das gezupfte Saiteninstrument das erste Mal erwähnt worden und hat sich seitdem durch zahlreiche Ritualen im chinesischen Kaisertum zur Königin der Volksmusik entwickelt. Sie hat die chinesische Kultur nicht nur zum Ausdruck gebracht, sondern darüber hinaus auch deren Entwicklung mitgeprägt. In den Gedichten der Tang-Zeit wird das Instrument oft für seinen erlesenen und verfeinerten Klang gepriesen. Zahlreiche Instrument des ost- und südostasiatischen Raums stammen von der Pipa ab, so etwa die japanische Biwa, die vietnamesische đàn tỳ bà und die heute nicht mehr gebräuchliche koreanische bipa.

Konzert und Präsentation mit Xiaoya. Xiaoya hat mit 5 Jahren angefangen, Pipa zu spielen und studierte später am Zentralen Musikkonservatorium in Peking. Sie hat zahlreiche Preise und Wettbewerbe gewonnen.

„ Verbrennen wir noch oder stromern wir schon? Elektromobilität – Was steckt dahinter? 电动车还是内燃机 – 汽车动力的未来走向´´

– Freitag, 29.09.2017, 19:30 Uhr, Alte Kelter (Nähe Schwaben-Galerie), Kelterberg 5, 70563 Stuttgart-Vaihingen

Das Thema batterieelektrische Antriebe ist in aller Munde. Oft wird in den Medien suggeriert, dass man heute bereits ein elektrisches Fahrzeug wie ein von Benzin Getriebenes fahren kann und dabei keine Emissionen ausgestoßen werden. Was ist dran an dieser Meinung? Fahren wir in 10 Jahren nur noch elektrisch? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen des Vortrages auf Grundlage von objektiven Fakten und Trends erläutert werden.

Sebastian Wolf hat Produktionstechnik an der RWTH Aachen sowie Industrial Engineering an der Tsinghua University in Peking studiert. Bis 2015 war er im Geschäftsbereich Diesel Systems der Robert Bosch GmbH tätig. Anfang 2016 ist er dann zu Robert Bosch Battery Systems gewechselt und leitet seitdem die Fertigungsprozessentwicklung für die Assemblierung von Batteriezellen für Elektrofahrzeuge.