Allgemein

Vortrag am 20.11.2010: Arbeiten in Deutschland und China

31.10.10

Arbeiten in China und Deutschland – eine interkulturelle Talkrunde
Samstag, 20.11.2010, 18:30 Uhr, Alte Kelter, Kelterberg 5, 70563 Stuttgart-Vaih.

Eintritt frei

2 deutsche und 2 chinesische Experten aus Unternehmen und Hochschulen berichten und diskutieren über aktuelle und zukunftsweisende Themen rundum das Arbeiten im jeweils anderen Land, eine interkulturelle Talkrunde aus wechselnden Perspektiven, und unter Beteiligung des Publikums. Themen werden sein: Arbeitsumfeld, Arbeitsrechtliches, Chancen auf dem Arbeitsmarkt, Gleichstellung von Mann und Frau, Interkulturelle Kommunikation, freizeitliche Aktivitäten, Zukunft der Arbeit und vieles mehr.
Lesen Sie mehr ….

Yunnan – Reise in die schönste Provinz Chinas

25.10.10

Von vielen Reisenden wird Yunnan im Südwesten Chinas als die schönste Provinz Chinas beschrieben. An der Grenze zum tibetischen Hochland und zu den Nachbarstaaten Burma, Laos und Vietnam erlebt man nirgendwo im Riesenreich abwechslungsreichere Landschaften…
Ein Bildervortrag vom Förderverein für die deutsch-chinesische Freundschaft in Schorndorf e.V.
25.11.2010, 19:30, Großer Saal, VHS Schorndorf
http://www.china-freunde.de/2010/vortrag-yunnan-reise-in-die-schonste-provin

Vortragsreihe über China und Deutschland

06.09.10

Das Deutsch-Chinesische Forum Stuttgart e.V. lädt zu 3 Vorträgen ein (Übersicht) :

Freitag 1.10.2010, 19:00 Uhr, Alte Kelter, Kelterberg 5, 70563 Stuttgart-Vaih.
20 Jahre deutsche Wiedervereinigung und die fast vergessene dramatische Geschichte zwischen China und der DDR

Der Schriftsteller Herr Xing-Hu Kuo berichtet über seine persönliche Leidensgeschichte und die vieler anderer Menschen damals in der DDR, in einem historischen Rahmen, der auch nach 20 Jahren der Wiedervereinigung noch nicht restlos aufgearbeitet worden und heute aktueller dennje ist.
Lesen Sie mehr ….

Sonntag, 24.10.2010, 18:30 Uhr, Häussler Bürgersaal, Schwabenpatz 3, 70563 Stuttgart-Vaih.
Reisen in China – leicht gemacht, die schönsten Ecken Chinas

Hierzu konnten wir den bekannten Tour-Operator der China Tours Herrn Guosheng Liu in Hamburg als Referent gewinnen. Er stellt in einem Bildervortrag das Reiseland China vor und gibt wertvolle Tipps für den Individualtouristen wie für den Gruppenreisenden. Als Einführung davor gibt unser Vereinsmitglied Rainer Proffen für die Entdecker unter uns eine 20- minütige Einführung „ Bewegen und Reisen in China für nicht Chinesisch-Sprecher auf eigene Faust“. Lesen Sie mehr ….

Samstag, 20.11.2010, 18:30 Uhr, Alte Kelter, Kelterberg 5, 70563 Stuttgart-Vaih.
Arbeiten in China und Deutschland – eine interkulturelle Talkrunde

2 deutsche und 2 chinesische Experten aus Unternehmen und Hochschulen berichten und diskutieren über brandneue und zukunftsweisende Themen rundum das Arbeiten im jeweils anderen Land, eine interkulturelle Talkrunde aus wechselnden Perspektiven, und unter Beteiligung des Publikums. Themen werden sein: Arbeitsumfeld, Arbeitsrechtliches, Chancen auf dem Arbeitsmarkt, Gleichstellung von Mann und Frau, Interkulturelle Kommunikation, freizeitliche Aktivitäten, Zukunft der Arbeit und vieles mehr.
Lesen Sie mehr ….
Das Deutsch-Chinesische Forum freut sich auf Ihr Kommen. Alle Veranstaltungen sind Eintritt frei.

China-Woche in Tübingen

18.05.10

Im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Jahres der Wissenschaft und Bildung veranstaltet die Universität Tübingen die China-Woche vom 17. bis 22. Mai 2010.
In der „China-Woche“ präsentiert die Universität Tübingen ihre vielfältigen China-Projekte
und chinabezogenen Aktivitäten. Es ist zugleich auch eine von den chinesischen Studierenden
mitgestaltete akademische Festwoche, die neugierig machen will auf ein „anderes“ China  auf den Zauber einer großen Kultur, auf die Faszination am Zusammenprall von Tradition und Hyper-Moderne und …
china-wochetubingen-programm-t3

Konzert mit SanChuan Zither Zheng-Trio erfolgreich

20.04.10

Im Namen des Deutsch-Chinesischen Forums Stuttgart e.V. möchten wir uns bei allen herzlich bedanken für tatkräftiges Mitwirken und die freundliche Unterstützung, insbesondere bei den zahlreichen Zuschauern, welche die chinesische Musikkultur in ihrer einzigartigen Form und das unvergesslich schöne Umfeld mit erlebt haben.
Fotos vom Konzert zum Genießen:


















Konzert am 17.04.2010 mit Zheng-Trio aus China

11.03.10

SAN CHUAN (chin. „Drei Flüsse“) ist anders. Denn die Musik des Trios entspricht so gar nicht den europäischen Chinaklischees: sie swingt, ist komplex und doch angenehm zugänglich, hat einen warmen, sonoren Klang – und doch ist sie voll von spannenden asiatischen Klängen. Mit unglaublicher Virtuosität weben die drei Musikerinnen einen dichten Klangteppich…
Die Zheng, eine 21.saitige chinesische Wölbbrettzither, ist eines der populärsten Instrumente Chinas. Die Geschichte des Instruments reicht weit zurück in die chinesische Vergangenheit…
Das berühmte Zheng-Trio garantiert ein atemberaubendes Musikerlebnis. Zudem wird die Musik und das alte Instrument mit vielen Erläuterungen des Herrn Zollitsch begleitet, der sich in der Kammermusik in China fest etabliert und manche Musikstücke für das Konzert selbst komponiert hat.
Wir freuen uns mit Ihnen gemeinsam auf das besondere kulturelle Event:
Veranstalter: Deutsch-Chinesisches Forum Stuttgart e.V.
Zeit: Samstag, 17.04.2010, um 20 Uhr
Ort: Häussler-Bürgersaal, Schwabenplatz 3, 70563 Stuttgart-Vaihingen
Kartenvorverkauf: beim Veranstalter, ICSKS und Cash&Carry, Tel.: 0711 – 78781883, info@dcfsev.org
Kartenverkauf: an der Abendkasse ab 18:30 Uhr
Eintrittpreise: 12 EUR / 6 EUR bis 12 Jahre

Mehr Informationen über das Konzert und das Zheng-Trio, Seite 1, Seite 2

Kun Oper aus China zu Gast in Stuttgart

10.11.09

Die Kun Oper (auch Kunqu) ist eine der ältesten Bühnenkunstformen der Welt und genießt in China den Ruf als „Meister aller Opern“.
Floating Dreams wird im Rahmen des Kulturprogramms Image China vom renomierten Suzhou Kunqu Operntheaterder aufgeführt.
Stuttgart: So. 22. November 2009, 20 Uhr Liederhalle (Mozart Saal)
Ausführliche Informationen siehe Aushang.

Bericht zur Lesung der Autoren aus China

12.10.09

ZHANG Yueran und JING Yongming lesen Gegenwartsliteratur aus China

Am 25.09.2009 in Stuttgart-Vaih. präsentierten das Deutsch-Chinesische Forum Stuttgart
e. V. (DCFS) und das Institut für Chinesische Sprache und Kultur (ICSKS) gemeinsam mit dem Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2009 – CHINA
Gegenwartsliteratur aus China.

Die Veranstaltung wurde moderiert und war zweisprachig, deutsch und chinesisch.

ZHANG Yueren las zuerst aus ihrem Roman Der Eidvoge, der 2006 die Rangliste der besten chinesischen Romane anführte.

Kurze Handlung: vor dem historischen Hintergrund der großen Seefahrer fährt eine schöne Chinesin in die Südsee, wo sie nach einem Tsunami die Errinerung verliert. So beginnt ihre Wanderung von einer Insel zur anderen. Sie wird gepeinigt, vertrieben, bringt ein Kind zur Welt, leidet große Schmerzen, kommt ins Gefängnis u. blendet schließlich ihre Augen – alles nur, um die verlorene Erinnerung wieder zu finden. Das Schicksal von Piraten, Sängerinnen, Beamten, Sippenoberhäuptern u. Missionare verbinden sich mit der magischen Atmosphäre der Südsee.

Inspiriet wurde dieser Roman vom „huaben“, einer traditionellen chinesischen Erzählform, die einzelne Geschichten Schicht um Schicht in eine große Struktur einwebt.

ZHANG Yueran beweist mit ihrem Roman Mut zu schwierigen literarischen Sujets und darin zugleich etwas über die „neue“ Generation Chinas offenbart: mit Themen wie dem quälenden Kampf mit dem Erwachsenwerden oder der Ambivalenz zwischenmenschlicher Bindung.
Zhang begeistert ihre Leser durch ihre Jugend, ihr literarisches Talent und ihre Wachheit. Ihre ehrlichen und geheimnisvollen Worte drücken viele jugendliche Leidenschaften aus, den Wunsch nach Freiheit. Sie liebt die Komplexität der inneren Empfindungen und sieht die Welt mit einem traurigen und fragenden Blick. Ihre Werke sind Andenken und kritische Überlegungen über das Leben, sie stellen einerseits das Gedächtnis auf die Probe und zeigen zugleich das lyrische Beharren auf den Träumen und Idealen des menschlichen Lebens.

Ihre Sprache ist faszienierend, fantasievoll und voller lyrischen Töne.

Einige Fragen vom einfühlsamen Publikum an ZHANG Yueran:
– Welche Bedeutung hat die Südsee und Ihr Aufenthalt in Singapur für Sie und Ihr Schreiben?
Welche Rolle spielt vor diesem Hintergrund das Thema Einsamkeit für Ihre Literatur?
– Gibt es bestimmte, auch ausländische Autoren als literarische Vorbilder, die Sie in erzählerischer Hinsicht, ästhetisch-stilistisch beeinflussen? Welche sind es?
– was versteht man man unter der chinesischen Erzählform Huaben?
– Sie haben mit 14 Ihr erstes Buch geschrieben. Was empfehlen Sie den 14, 15jährigen, die das Gleiche probieren?

Ganz anders sind die Werke von JING Yongming, der in den letzten Jahren vor allem mit einer Romanserie über die Wanderarbeiter in China die Aufmerksamkeit der chinesischen Leser erregte. Er widmet sich den „kleinen Leuten“ in der Gesellschaft, seine Literatur geprägt von einer neuen Art des Realismus.

Er las aus seinem Roman „Ein Pekinger Zugvogel“ und, was die Zuschauer faszinierte, stellte die Handlung des Romans selbst vor und erzählte auf Frage vom Publikum über das Leben der Hauptfigur Laitai, das zugleich sein eigenes war.

Literaturkritiker in China zählen ihn zu den wenigen Autoren, die sich bewusst mit der Frage „Wer bin ich?“ auseinandersetzen, so dass die „fortwährende Frage nach dem Ich“ den Ton und Blickwinkel seiner Literatur bestimme, so der Kritiker LI Jingze. Seine Sprache ist die Alltagssprache der nordchinesischen Wanderarbeiter und voller Hoffnung und Lebenskraft.

Fragen vom Publikum an JING Yongming:
– wie kamen Sie dazu diese „Kleinleute“ zu thematisieren?

– Wer ist Laitai? Besteht ein Zusammenhang zwischen Ihrer Lebenserfahrung und der Literatur?

– Angenommen, in China fehlt für viele z.Z. eine geistige Orientierung, gerade bei den jungen Menschen, was denken Sie, welchen geselllschaftlichen Beitrag kann/soll Literatur in China leisten?

In der Abschlußrunde stellte das begeisterte Publikum viele weitere Fragen zum Leben und Schreiben, und hinsichtlich stilistischer, ästetischer Aspekte. Einige Zuschauer wollten wissen, wie man in China zu Autor wird und wie Autoren in China ihr Leben finanzieren sowie über die Auflagen und verkauften Exemplare der beiden Autoren.

Unter reger Beteiligung von Literaturbegeisterten aus Stuttgart und Umgebung dauerte die Lesung länger als vorgesehen. Viele Fragen sind beantwortet, doch einige bleiben offen. Für alle Beteiligten war das eine wertvolle Gelegnheit, sich direkt mit den beiden Schriftstellern und der Gegenwartsliteratur aus China auszutauschen.

ZHANG Yueran und JING Yongming bringen chinesische Literatur nach Stuttgart

17.09.09

Autorenlesung im Rahmen des Ehrengastauftritts von China auf der Frankfurter Buchmesse 2009:
Freitag, den 25. September 2009, von 19.00 bis 21.00 Uhr
Alte Kelter, Kelterberg 5, 70563 Stuttgart-Vaihingen
Die Veranstaltung ist zweisprachig: chinesisch und deutsch. Der Eintritt ist frei.
Alle China- und Literaturbegeisterte sind herzlich eingeladen.  Siehe Anhang.

60 Jahre Volksrepublik China und traditionelles Mondfest 2009

16.09.09

Großes China Musik- und Kulturfest mit dem berühmten Zhejiang-Ensemble aus China u.a.
Zeit: Sonntag, den 27.09.2009, um 15 Uhr
Ort: Forum am Schlosspark, Ludwigsburg
Lassen Sie sich diese wertvolle Gelegenheit nicht entgehen um die chinesische Kultur und Tradition kennenzulernen. Näheres siehe Anhang.